• NicestDicerest@lemmy.world
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    9 hours ago

    Okay aber schau mal. Die EU hat Apple Verklagt und gezwungen, Nicht-Registrierte, nicht gemeldete Apps und sogar Appstores auf IOS verfügbar zu machen. Für die Apps dort muss niemand irgendwas angeben, du kannst dir einfach irgendeine App von Github kopieren und auf deinem IPhone ausführen, dank dem Urteil von vor c.a. 10 Monaten.

    Warum sollte dann jetzt, wenn Google das Sideloaden von Custom Apps streichen möchte, die EU plötzlich fein damit sein? Ich meine, sie haben in einem langen Prozess Apple dazu gezwungen, genau das zu ermöglichen und die Monopolstellung als einziger App-Distributor angeklagt.

    Und das spannende ist ja: Diese Entscheidung wurde nach August 2023 getroffen, also nach der offiziellen Einführung und Anwendung des DSA. Heißt: Hier wurde entschieden das Sideloaden kein Bruch des DSA’s darstellt.

    • General_Effort@lemmy.world
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      1
      ·
      1 hour ago

      Hast du da eine Quelle dazu? Soweit ich weiß, verlangt Apple, dass alle Apps “notarized” sein müssen. Also das, was Google jetzt auch einführt.

      Für Apps im offiziellen Store ist das explizit EU-Vorschrift. Warum sollte die EU was dagegen haben, wenn das freiwillig ausgedehnt wird (falls es freiwillig ist)?