The DSA requires people offering apps (“traders”) to provide certain information. For example: address, email, and phone number must be made public. When Apple introduced that, this also caused some outrage and calls for EU regulation. Despite the fact that this was exactly the regulation called for. Hence, why I mentioned that trusted trader scheme.
Google may be legally required to do this. I’m not sure how the DSA is to be interpreted on this. It’s certainly not a stretch (see Article 31). It’s out of touch to believe the EU will push against this.
Okay aber schau mal. Die EU hat Apple Verklagt und gezwungen, Nicht-Registrierte, nicht gemeldete Apps und sogar Appstores auf IOS verfügbar zu machen. Für die Apps dort muss niemand irgendwas angeben, du kannst dir einfach irgendeine App von Github kopieren und auf deinem IPhone ausführen, dank dem Urteil von vor c.a. 10 Monaten.
Warum sollte dann jetzt, wenn Google das Sideloaden von Custom Apps streichen möchte, die EU plötzlich fein damit sein? Ich meine, sie haben in einem langen Prozess Apple dazu gezwungen, genau das zu ermöglichen und die Monopolstellung als einziger App-Distributor angeklagt.
Und das spannende ist ja: Diese Entscheidung wurde nach August 2023 getroffen, also nach der offiziellen Einführung und Anwendung des DSA. Heißt: Hier wurde entschieden das Sideloaden kein Bruch des DSA’s darstellt.
Hast du da eine Quelle dazu? Soweit ich weiß, verlangt Apple, dass alle Apps “notarized” sein müssen. Also das, was Google jetzt auch einführt.
Für Apps im offiziellen Store ist das explizit EU-Vorschrift. Warum sollte die EU was dagegen haben, wenn das freiwillig ausgedehnt wird (falls es freiwillig ist)?
No, i mean when they forced apple to open their IOS system to side loading custom, unverified apps.
Here, have a read:
https://support.apple.com/en-gb/117767
The trusted trader scheme only applies if you want to distribute your app via the official apple iOS app store.
The DSA requires people offering apps (“traders”) to provide certain information. For example: address, email, and phone number must be made public. When Apple introduced that, this also caused some outrage and calls for EU regulation. Despite the fact that this was exactly the regulation called for. Hence, why I mentioned that trusted trader scheme.
Google may be legally required to do this. I’m not sure how the DSA is to be interpreted on this. It’s certainly not a stretch (see Article 31). It’s out of touch to believe the EU will push against this.
Okay aber schau mal. Die EU hat Apple Verklagt und gezwungen, Nicht-Registrierte, nicht gemeldete Apps und sogar Appstores auf IOS verfügbar zu machen. Für die Apps dort muss niemand irgendwas angeben, du kannst dir einfach irgendeine App von Github kopieren und auf deinem IPhone ausführen, dank dem Urteil von vor c.a. 10 Monaten.
Warum sollte dann jetzt, wenn Google das Sideloaden von Custom Apps streichen möchte, die EU plötzlich fein damit sein? Ich meine, sie haben in einem langen Prozess Apple dazu gezwungen, genau das zu ermöglichen und die Monopolstellung als einziger App-Distributor angeklagt.
Und das spannende ist ja: Diese Entscheidung wurde nach August 2023 getroffen, also nach der offiziellen Einführung und Anwendung des DSA. Heißt: Hier wurde entschieden das Sideloaden kein Bruch des DSA’s darstellt.
Hast du da eine Quelle dazu? Soweit ich weiß, verlangt Apple, dass alle Apps “notarized” sein müssen. Also das, was Google jetzt auch einführt.
Für Apps im offiziellen Store ist das explizit EU-Vorschrift. Warum sollte die EU was dagegen haben, wenn das freiwillig ausgedehnt wird (falls es freiwillig ist)?